WMS Liestal Unser Standort in Liestal Mitten im «Stedtli», grosszügig und modern. An der WMS Liestal gehen rund 200 Lernende ein und aus. Wirtschaftsmittelschule Liestal Obergestadeckweg 21 4410 Liestal Telefon: +41 61 926 25 03 E-Mail: liestal@kvbl.ch Sekretariat Montag bis Freitag 08:30 - 12.00 Uhr, 13:00 - 16:30 Uhr Schulhaus Montag bis Donnerstag 06:45 - 19:30 Uhr Freitag 06:45 - 19:00 Uhr Samstag 06:45 - 12:30 Uhr Mediothek Hier geht's zum aktuellen Newsletter der Mediothek. anyway Besuchen Sie das Schüler-Magazin der Wirtschaftsmittelschule (WMS) in Liestal und erfahren Sie mehr über uns! www.anywaymagazin.com Online Anmeldung: WMS Anmeldung Schuljahr 2025/2026 Aktuelles Downloads... |
Startseite «Die WMS deine Wirtschaftsmittelschule. Deine Zukunft» Entdecken Sie eine Welt des Wissens und spannender Möglichkeiten! Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz für das kommende WMS-Schuljahr. Melden Sie sich heute an und gestalten Sie Ihre Zukunft aktiv mit. WMS Anmeldung für das Schuljahr 2025/26 https://anmeldungen.kvbl.ch Wirtschaftsmittelschule (WMS) – Mehr als eine Schule. Mehr als ein Beruf. Unser Motto ist Programm: An der WMS erhalten Sie gleichzeitig eine breite Allgemeinbildung und eine kaufmännische Berufsausbildung. Nach vier Jahren haben Sie einen doppelten Abschluss in der Tasche: das eidgenössische Fähigkeitszeugnis (EFZ) Kauffrau/Kaufmann und die Berufsmaturität Typ Wirtschaft. Rein ins Berufsleben oder weiter an die Fachhochschule? Mit der WMS ist beides möglich. WMS Liestal WMS Reinach Die Ausbildung an der WMS: vielseitig und anspruchsvoll Wirtschaft und Recht: die wichtigsten Grundlagen und Zusammenhänge Information/Kommunikation/Technologie (IKT): Abschluss mit Zertifikat (SIZ) Deutsch: verstehen, schreiben, kommunizieren Fremdsprachen: mehrsprachig mit anerkannten Diplomen Naturwissenschaften: Mathematik, Technik und Umwelt, Life Sciences Kunst und Kreativität: Design, Kommunikation, Bildnerisches Gestalten, Theater Politik und Gesellschaft: in grösseren Zusammenhängen denken Berufliche Praxis: selbständig arbeiten, Herausforderungen im Alltag meistern Vier gute Gründe für die WMS Interessiert? Lernen Sie die WMS im kurzen Video kennen. w_DyV6YrZ1M AUFNAHMEBEDINGUNGEN Sekundarschule Baselland, Leistungszug E, 3. Klasse -Notendurchschnitt von mindestens 4.50 in den promotionsrelevanten Fächern. -Punktesumme von mindestens 36.5 aus den Fächern: Deutsch und Mathematik (zählen doppelt) Englisch, Französisch, Biologie und Physik (zählen einfach) Die Aufnahme erfolgt definitiv, sofern die beiden Bedingungen am Ende des 1. Semesters und mindestens 1 Bedingung am Ende des 2. Semesters erreicht werden. Eine provisorische Aufnahme ist nicht möglich. Die Aufnahme in die Wirtschaftsmittelschule setzt zudem das vorgängige Absolvieren einer von der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion angebotenen, berufs- und schulwahlbezogenen Neigungs- und Eignungsabklärung voraus: «Online-Self-Assessment» Sekundarschule Baselland, Leistungszug P, 3. Klasse -Notendurchschnitt von mindestens 4.0 in den promotionsrelevanten Fächern. -Punktesumme von mindestens 32.5 aus den Fächern: Deutsch und Mathematik (zählen doppelt) Englisch, Französisch, Biologie und Physik (zählen einfach) Die Aufnahme erfolgt definitiv, sofern die beiden Bedingungen am Ende des 1. Semesters und mindestens 1 Bedingung am Ende des 2. Semesters erreicht werden. Eine provisorische Aufnahme ist nicht möglich. Die Aufnahme in die Wirtschaftsmittelschule setzt zudem das vorgängige Absolvieren einer von der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion angebotenen, berufs- und schulwahlbezogenen Neigungs- und Eignungsabklärung voraus: «Online-Self-Assessment» Bezirksschule Aargau Ein Notendurchschnitt von mindestens 4.4 im Abschlusszeugnis für eine definitive Aufnahme. Sekundarschule Aargau Für eine prüfungsfreie Aufnahme müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: mindestens Note 4.0 in Mathematik und Deutsch (im Zwischenbericht oder im Jahreszeugnis) ein Notendurchschnitt von mindestens 5.3 (im Zwischenbericht oder im Jahreszeugnis). Die Noten in Mathematik und Deutsch zählen doppelt. Sekundarschule Solothurn, Niveau P, E plus und E (Dorneckberg) Die Schulleitung der WMS entscheidet über eine Aufnahme. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Andere Schulen Die Schulleitung der WMS entscheidet über eine Aufnahme. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf. WMS Anmeldung für das Schuljahr 2025/26 https://anmeldungen.kvbl.ch/ REGELKLASSEN UND SPEZIALANGEBOTE Die WMS macht stark. Für vielseitig Interessierte, Mehrsprachige oder Sporttalente: An der WMS können Sie von Anfang an Akzente setzen. Den Abschluss mit EFZ und Berufsmaturität erreichen Sie in unseren drei Profile zur selben Zeit. Regelklasse Bilinguale Klasse Sportklasse An der WMS lernen Sie auch, sich mit anderen auseinanderzusetzen und zusammenzuarbeiten. Und das nicht nur im Klassenzimmer: Zwei Lager, Schulreisen, Projektwochen, interdisziplinäre Projekte und Sprachaufenthalte gehören zum Schulalltag. Darauf kommt es in der Praxis an: Selbst- und Sozialkompetenz: mit sich selber und anderen umgehen Projektarbeit: planen, organisieren, zusammenarbeiten Interdisziplinäres Denken und Arbeiten: geistige Beweglichkeit, Neugier und vernetztes Denken Freiwilliger Sprachaustausch: eintauchen in eine fremde Kultur Das Betriebspraktikum im 4. Jahr: das Gelernte anwenden und erweitern Ausbildungsaufbau PRAKTIKUMSJAHR Das Praktikumsjahr zum Abschluss der WMS ist Ihr Lernfeld in der Wirtschaft. Sie suchen eigenständig mögliche Betriebe, schreiben Bewerbungen und trainieren Vorstellungsgespräche. Die WMS arbeitet zusammen mit der Handelskammer beider Basel (HKBB). Dort finden Sie auf dem Stellenportal praktikumplus.ch eine Auswahl an kaufmännischen Praktikumsplätzen. Während Ihres Praktikumsjahres tauchen Sie in die Arbeitswelt ein. Begleitet werden Sie von einer Fachperson im Betrieb und von einer Lehrperson der Schule. www.praktikumplus.ch Nach dem Praktikumsjahr sind Sie bereit für den letzten Schritt der Ausbildung: die Abschlussprüfung. Danach erhalten Sie Ihr EFZ Kauffrau/Kaufmann und Ihr Berufsmaturitätszeugnis. Dann sind Sie perfekt für Ihre Zukunft gerüstet. Wollen Sie mehr wissen? Hier sind Kaufleute gefragt Sie arbeiten in Handel, Gewerbe, Industrie, Versicherungen, Banken, Touristik, Spedition, Verkehrsbetrieben, Spitälern, Bundes-, Kantons- und Gemeindeverwaltungen und vielen anderen Dienstleistungsbetrieben und können sich dort in verschiedenen Abteilungen spezialisieren. Mit der Berufsmaturität an die Fachhochschule Mit abgeschlossener WMS erfüllen Sie die Voraussetzungen für die berufsbegleitenden oder Vollzeit- Studiengänge Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaft. Spezialistinnen und Spezialisten gesucht Mit der kaufmännischen Grundausbildung können Sie sich später in bestimmten Fachgebieten weiterbilden. Folgende Fachausweise sind eidgenössisch anerkannt: Marketingfachleute Informatiker/in Personalfachleute Sozialversicherungsfachleute Fachleute in Finanz- und Rechnungswesen Führungsfachleute Tourismusexperte/in Über die «Passerelle» an die Universität Die Berufsmaturität kann Ihr Schlüssel zur Universität sein. Dazu müssen Sie die «Passerelle» besuchen, die ein Jahr dauert. Die WMS hat mir die Türen zur Berufswelt und zur Fachhochschule geöffnet. Stephanie Hirt BLKB Therwil 50%, Teilzeitstudium FHNW Durch die WMS und das anschliessende Praktikum habe ich meinen Traumjob gefunden. Salome Schafer Regent, HR-Fachfrau Nach der WMS stehen einem alle Türen offen: direkter Einstieg ins Berufsleben, eine höhere Ausbildung an einer Fachhochschule oder via Passerelle an die Universität Nico Mohler Jurist (Master of Law), Advokat Dank der WMS stehe ich heute fest im Berufsleben. Zudem kann ich Studium und Beruf kombinieren und es stehen mir alle Wege offen Anja Gloor SAP SuccessFactors Consultant 60%, Teilzeitstudium in angewandte Psychologie Durch die WMS und das damit verbundene Praktikum wurde ich optimal ausgebildet. Die Ausbildung ermöglichte mir einen direkten Einstieg in die Arbeitswelt. Kevin Wandji Head of IWF Communications – Digital... |
404 Hier geht es zur Startseite. Die aufgerufene Seite konnte leider nicht gefunden werden.... |
Impressum Impressum Redaktion Schulen kvBL Gestadeckplatz 8 4410 Liestal MWST-Nummer: CHE-107.793.879 Handelsregister-Nummer: CH-280.9.011.746-8 Redaktionsleitung: Shkelzen Rrahimi Redaktion Grundbildung Liestal: Shkelzen Rrahimi Redaktion WMS Reinach: Vivien Dell'Orefice Redaktion ZBA BL: Simeon Müller Programmierung SUKOA AG Falknerstrasse 4 4001 Basel www.sukoa.com Gestaltung WEISSWERT Leimenstrasse 29 4051 Basel mail@weisswert.ch www.weisswert.ch Text wortgewandt Spalentorweg 15 4051 Basel kontakt@wortgewandt.ch www.wortgewandt.ch Fotografie Tobias Sutter Photography Tramstrasse 66 / Walzwerk Entry A, Building 13 4142 Münchenstein photography@tobias-sutter.ch www.tobias-sutter.ch... |
AGB Nutzungsbedingungen Copyright Nachdruck, auch auszugsweise, und elektronische Wiedergabe nur mit schriftlicher Genehmigung der Schulen kvBL. Copyright © 2023 Schulen kvBL. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Rechte an den Elementen der Webseiten der Schulen kvBL gehören den Schulen kvBL, sofern nichts anderes erwähnt ist. Das Herunterladen oder Ausdrucken einzelner Seiten und/oder Inhalte der Webseiten ist gestattet, wenn weder Copyright-Vermerke noch andere gesetzlich geschützte Bezeichnungen entfernt werden. Dadurch werden keinerlei Rechte übertragen. Die vollständige oder teilweise Reproduktion, Übermittlung, Änderung, Verknüpfung oder Benutzung der Webseite für öffentliche oder gewerbliche Zwecke bedarf der vorgängigen schriftlichen Zustimmung der Schulen kvBL. Haftung Nutzer dieser Webseite erkennen an, dass Inhalte dieser Webseite durch nicht-autorisierte Dritte unberechtigter Weise eingefügt oder verändert worden sein können. Die Schulen kvBL übernehmen keine Haftung für irgendwelche Schäden, die aus oder im Zusammenhang mit dem Zugriff auf die Webseite beim Benutzer oder Dritten entstehen können. Die Schulen kvBL übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Schulen kvBL, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle Angebote sind unverbindlich. Links auf externe Webseiten Mit der Aktivierung bestimmter Verknüpfungen (Links) auf der Webseite werden die Webseiten der Schulen kvBL unter Umständen verlassen. Die Schulen kvBL haben die mit der Webseite verknüpften Seiten keiner Überprüfung unterzogen und übernimmt für deren Inhalte sowie die dortigen Angebote keine Verantwortung. Das Herstellen von Verbindungen zu den verlinkten Webseiten erfolgt auf eigenes Risiko. Datenschutz Bei der Erhebung, Bearbeitung und Nutzung personen- oder firmenbezogener Daten beachten die Schulen kvBL jederzeit die Bestimmungen der schweizerischen Datenschutzgesetzgebung. Personendaten werden zur Abwicklung der Vertragsverhältnisse bzw. zu Marktforschungszwecken (Kundenzufriedenheit) erhoben und verwendet. Diese Daten werden Dritten nur insoweit weitergegeben, als dies zur ordnungsgemässen Abwicklung des Vertrages unbedingt erforderlich ist (z. B. bei Lehrverhältnissen, statistischen Erhebungen usw.). Zudem werden die Daten zweckmässig vor Zugriffen durch Unbefugte geschützt. Rechtswirksamkeit dieses Disclaimers/Haftungsausschlusses Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt. August 2021 Mit dem Zugriff auf diese Webseite erkennen Sie die rechtlich bindende Wirkung der folgenden Nutzungsbedingungen und den Haftungsausschluss an. ... |
A bis Z Hier finden Sie von A bis Z alles, was die WMS Liestal ausmacht: ADRESSE Obergestadeckweg 21, 4410 Liestal Die Schule ist zentral gelegen: ca. 10 Min. Gehweg vom Bahnhof Liestal, 2 Min. ins Stedtli Liestal Situationsplan ANYWAY So heisst das Schüler-Magazin der WMS Liestal, das im Schwerpunktfach Kommunikation und Medien entsteht. www.anywaymagazin.com ARBEITSPLÄTZE In der Mediothek sind PCs, Drucker und Kopierer verfügbar. AUFENTHALTSRÄUME In der Mediothek im UG für die stille Arbeit; in der Mensa oder im Innenhof. Zudem gibt es Tische in den Gängen auf jedem Stock. Ein Schulküche mit Mikrowellengerät befindet sich im UG des Gebäude A. AULA Für Anlässe wie Elternabende, die Begrüssung am 1. Schultag, Prüfungen, Abschlussfeiern etc. im 1. UG des Gebäude B. BILI: BILINGUALER UNTERRICHT Die Fächer Geschichte/Politik, Mathematik, Witschaft & Recht oder Technik und Umwelt werden zu 50 % auf Englisch unterrichtet. BUS Ca. 5 Min. Gehweg zur Station Wasserturmplatz, dort diverse Anschlussmöglichkeiten BYOD BYOD (Bring your own device) gilt für den gesamten Unterricht. Alle Lernenden müssen ein eigenes, Windows-taugliches Notebook mitbringen. Die Konfiguration wird mitgeteilt. Steckdosen sind in den Schulzimmern genügend vorhanden. CAFETERIA Wird vom Unternehmen «Parterre» betrieben; täglich wechselnde Menus und Zwischenverpflegungen. DUSCHEN Die Garderoben der Turnhalle im KV-Saal und in der Sporthalle Kaserne haben einen Duschraum. EMPFANG Das Schulsekretariat-WMS befindet sich im 1. Stock, Gebäude D. ENTSORGEN PET- und Alu-Sammelbehälter gibt es auf jedem Stock. ERSTE HILFE Der Hausdienst hat eine kleine Apotheke; auch der Notfalldienst im Kantonsspital Liestal kann in Anspruch genommen werden (Tel. 061 925 25 25). EXKURSIONEN In der 1. WMS ins Elsass, in der 2. Klasse in die Umweltarena im Fach Technik & Umwelt, in der 3. Klasse mit dem Fach Geschichte/Politik ins Bundeshaus. FUNDSACHEN Fundsachen werden in der Militärhalle im Sportlehrerzimmer aufbewahrt. Bitte beim Hausdienst (Telefon) oder im Sekretariat anfragen. HAUSDIENST Jederzeit erreichbar via Telefon neben dem Sekretariat WMS. Einfach Hörer abnehmen und schon ist man verbunden. Das Büro befindet sich im EG des Gebäude A. HILFE/BERATUNG Die lernendenberatung.liestal@kvbl.ch hilft bei persönlichen Problemen. Für ein direktes Gespräch einfach 061 905 20 26 wählen. IDAF/IDPA Interdisziplinäres Arbeiten in den Fächern aller Unterrichtsbereiche/Interdisziplinäre Projektarbeit: Beide Teile ergeben zusammen eine Note der Berufsmaturität. JOKERTAGE An der WMS gibt es keine Jokertage. Urlaubsgesuche für besondere Anlässe können beim Leiter WMS eingereicht werden. KRAFTRAUM Lernende können den Kraftraum in der Sporthalle Kaserne über Mittag unter Aufsicht nutzen. LAGER In der 1. Klasse findet in der Woche vor den Herbstferien ein Klassenlager oder eine Projektwoche statt. LERNENDEN-KONVENT Findet jährlich zwei Mal statt. Es nehmen die Klassensprecher/innen der WMS-Klassen teil. MIKROWELLENGERÄT Im Aufenthaltsraum des Gebäude D befinden stehen mehrere Mikrowellen zur Verfügung. MEDIOTHEK Sie befindet sich im Gebäude C. DVDs, Bücher, Magazine, Fachbücher, grosse Auswahl zum Ausleihen. Auch online verfügbar. www.winmedio.net/kvliestal/ NOTFALL Telefon 112 ÖFFNUNGSZEITEN Der Schalter WMS-Sekretariats ist Mo-Fr von 08.30 - 12.00h und von 13.00 - 16.30h geöffnet. Dies sind gleichzeitig auch die Telefonzeiten: 061 926 25 03 PARKPLÄTZE Kostenpflichtige Parkplätze der Stadt Liestal befinden sich auf dem Platz vor dem Schulgebäude A bis C. PRAKTIKUM Praktikumplus ist das Stellenportal für angehende WMS-Praktikant/innen (4. WMS-Jahr). www.praktikumplus.ch PROGRESSTEST Dient als Standortbestimmung in Englisch in der 1. Klasse. RAUCHEN In den Raucherzonen auf dem Pausenplatz hat es Aschenbecher. INFO FÜR LERNENDE Absenzen- und Verhaltensregeln sind in einer eigenen Broschüre beschrieben. SCHLIESSFÄCHER Können gegen ein Depot von CHF 50.— gemietet werden. Anfragen bitte an das WMS-Sekretariat. SCHULHAUS Der Regelunterricht findet grundsätzlich im Gebäude D statt. Die Schwerpunktfächern und der IKT-Unterricht finden in mehreren Gebäuden auf dem Schulareal statt. Die Gebäude sind beschriftet mit A, B, C und D. Wegweiser helfen, sich zu orientieren. Schulsozialarbeit Du möchtest deine privaten oder schulischen Probleme besprechen? Du fühlst dich im Moment gestresst und unter Druck? Es läuft in deiner Familie, mit deinen Kolleg:innen oder in der Schule nicht rund? Dann ist die Schulsozialarbeit für dich da. Telefoniere, maile, schreibe oder komm direkt vorbei. Büro im Gebäude C im 3. Stock, neben dem Zimmer C31. Markus Kaufmann (Mail: markus.kaufmann@kvbl.ch; Tel. 061 926 25 09 / 079 293 90 54) ist gerne für dich da. Die Schulsozialarbeit ist freiwillig, kostenlos und vertraulich. Markus Kaufmann 061 926 25 09 079 293 90 54 markus.kaufmann@kvbl.ch SCHWERPUNKTFÄCHER Ab der 2. Klasse werden zwei zusätzliche, obligatorische Fächer wie Life Science, Eventmanagement oder Kommunikation und Medien sowie Sprachen wie Spanisch oder Italienisch oder Informatik-Spezialisierungen gewählt. SEKRETARIAT Das WMS-Sekretariat befindet sich im 1. Stock des Gebäude D. SPEZIALTAGE Präventionsveranstaltungen, der Holocaust-Halbtag in der 2. Klasse oder die FOKUS-Veranstaltung in der 3. Klasse. SPORTHALLEN/TURNHALLEN Im KV-Saal (im Schulgebäude B) oder in der Sporthalle Kaserne; Wahlfachsport in der Sporthalle Frenke. SPORTTAG Finden jeweils im Winter (Schlitteln, Ski, Snowboard) und im Sommer statt. WLAN Mit dem persönlichen Login via Student-WLAN möglich. Die Logins werden am 1. Schultag verteilt. ZEUGNIS Jedes Semester erhalten die Lernenden ein Semesterzeugnis, dessen Noten bereits zum Abschluss zählen. ZUSAMMENLEBEN Respektvoll, pflichtbewusst, kollegial, rücksichtsvoll.... |
Ausbildungsaufbau An der WMS lernen Sie auch, sich mit anderen auseinanderzusetzen und zusammenzuarbeiten. Und das nicht nur im Klassenzimmer: Zwei Lager, Schulreisen, Projektwochen, interdisziplinäre Projekte und Sprachaufenthalte gehören zum Schulalltag. Regelklasse Sie besuchen während drei Jahren jeweils von Montag bis Freitag den Unterricht an der WMS – je nach Wohnort in Liestal oder Reinach. Der eigene Computer gehört im täglichen Unterricht dazu, denn wir sind überzeugt, dass nicht nur die Zukunft des Lernens, sondern auch des Arbeitens digital begleitet wird. Die betriebliche Praxis wird in den Unterricht mehrerer Fächer integriert. Schulreisen, Schneetage, Sporttage, Sozialeinsätze und freiwillige Sprachaufenthalte in gehören allen Profilen zum festen Programm. Gelten für alle: die Pflichtfächer Deutsch Französisch (Abschluss mit DELF, B1) Englisch (Abschluss mit FIRST oder CAE) Wirtschaft und Recht Finanz- und Rechnungswesen Mathematik Geschichte/Politik Technik und Umwelt IKT (Informatik/Kommunikation/Technologie, Abschluss mit SIZ) Lern- und Arbeitstechniken Sport Eigene Interessen verfolgen: die Schwerpunktfächer Im zweiten und dritten Jahr wählen Sie zwei Schwerpunktfächer und stellen so einen Teil Ihres Unterrichts selber zusammen. Sie können sich spezialisieren und zwei Fächer aus demselben Lernbereich wählen. Oder Sie wählen aus zwei Lernbereichen und erweitern so Ihren Horizont. Die Schwerpunktfächer werden verbindlich für zwei Jahre gewählt. Sie sind promotionsrelevant im Semesterzeugnis. Sie können freiwillig auch ein drittes Fach wählen. Lernbereich Fach Informatik Webdesign & Development Wirtschaftsinformatik Fremdsprachen Italienisch (Abschluss mit CELI) Spanisch (Abschluss mit DELE) Biologie / Sport / Gesundheit und Mathematik Life Sciences Mathematik plus Gesellschaftswissenschaften Wirtschaft / Kultur / Gesellschaft / Tourismus Kommunikation und Medien Eventmanagement BILINGUALE KLASSE Für Sprachtalente bieten wir einen zweisprachigen Lehrgang – mit entsprechendem Abschluss. Der Unterricht in Fächern wie Wirtschaft und Recht, Geschichte/Politik, Mathematik oder Technik und Umwelt findet zur Hälfte auf Englisch statt. Stundenplan, Pflicht- und Schwerpunktfächer entsprechen dem Programm der Regelklasse. Das bilinguale Profil wird im Berufsmaturitätszeugnis ausgewiesen. SPORTKLASSE Für talentierte Nachwuchssportlerinnen und Nachwuchssportler führen wir eine Sportklasse. Stundenplan, Pflicht- und Schwerpunktfächer entsprechen dem Programm der Regelklasse. Der Stundenplan wird aber so gestaltet, dass der Unterricht mit dem Training vereinbar ist. Wer die Sportklasse besuchen will, muss mindestens einem regionalen Kader angehören und weitere Bedingungen des Kantons Basel-Landschaft erfüllen. Leistungsbereitschaft und Ausdauer braucht es auf jeden Fall, um das strenge Programm zu schaffen. Kantons Basel-Landschaft, WMS-Sportklasse... |
Unsere Werte Das Team der WMS Leben heisst Lernen – in jedem Alter. Diesem Motto haben wir uns an der WMS verpflichtet. Deshalb entwickeln wir im Team der WMS ständig weiter und halten die Ausbildung auf dem neusten Stand. Wir arbeiten eng mit unseren Partnern aus der Wirtschaft zusammen. Denn die Unternehmen brauchen gut ausgebildete Fachkräfte. Das ist uns wichtig Ein vertrauensvolles Miteinander, Ehrlichkeit und Respekt, so dass alle sich aufeinander verlassen können. Lehrpersonen, die fachlich und methodisch aus dem Vollen schöpfen und flexibel handeln können. Klare Zielvorgaben und praxisnahe Aufträge für unsere Lernenden, damit sie zu neuen Erkenntnissen gelangen. Eine wertschätzende Beziehung untereinander und zu unseren Lernenden. «Die WMS ist gleichzeitig eine kaufmännische Ausbildung und eine ausgezeichnete Basis für andere Berufe. Das ist das Besondere an unserer Schule. Darauf bin ich stolz.» Yvonne Neuenschwander, Leiterin WMS «Wir sind eine Schule an zwei Standorten. Mit unserer Zusammenarbeit leben wir das vor, was wir unseren Lernenden vermitteln: Flexibilität und Anpassungsvermögen.» Silvia Roth, Mitglied der Schulleitung WMS «Die Bildung in die Breite und Tiefe sowie die integrierte Berufsmaturität und Praxis machen sattelfest für die Wirtschaft oder ein Hochschulstudium.» Claudio Toscanelli, Mitglied der Schulleitung WMS «DELF, FIRST, CELI, DELE, SIZ ... Wo sonst können junge Menschen während der Ausbildung so viele zusätzliche Sprach- und Informatikdiplome erwerben? Eine einmalige Chance!» Alexandra Gössi, Französischlehrerin «Geistige Beweglichkeit, logisches Denken, Neugier – das vermitteln wir unseren Lernenden. Denn das ist eine Voraussetzung für Erfolg in jedem Beruf und in weiterführenden Ausbildungsgängen.» William Müller, Lehrer Wirtschaft und Recht ... |
WMS Reinach Unser Standort in Reinach Ruhig, grosszügig, gut erschlossen. An der WMS Reinach gehen rund 500 Lernende ein und aus. Wirtschaftsmittelschule Reinach Weiermattstrasse 11 4153 Reinach BL Telefon: +41 61 717 18 18 E-Mail: reinach@kvbl.ch Sekretariat Montag bis Freitag 7:30 - 12:00 Uhr, 13:00 - 16:00 Uhr Samstag geschlossen in den Schulferien: Montag bis Freitag 09:00 - 11:30 Uhr Schulhaus Montag: 07:00 - 18:30 Uhr Di-Do: 07:00 - 18:00 Freitag: 07:00 - 17:45 Wochenende geschlossen WMS Anmeldung Schuljahr 2025/2026 Aktuelles Infos... |
A bis Z Hier finden Sie von A bis Z alles, was die WMS Reinach ausmacht: ADRESSE Weiermattstrasse 11, 4153 Reinach Die Schule ist zentral gelegen: ca. 7 Min. Gehweg vom Tram 11, 5 Min. ins Stedtli Reinach. Parkplätze stehen derzeit nur im Quartier zur Verfügung. Situationsplan ARBEITSPLÄTZE FÜR LERNENDE In der Galerie sind Arbeitsplätze, PCs sowie Drucker für Lernende frei verfügbar. AUFENTHALTSRÄUME In der Galerie im 1. OG gibt es genügend Platz, um sich aufzuhalten. Im Parterre befinden sich mehrere Mikrowellengeräte und Tische. AULA Für Anlässe wie Elternabende, Begrüssungen am 1. Schultag, Prüfungen, Abschlussfeiern etc. im EG des E-Traktes. BIBLIOTHEK Im EG des Schulhauses befindet sich die Schul- und Gemeindebibliothek Reinach. BYOD Ab August 2021 findet der Unterricht der neuen Lernenden mit BYOD statt. Das heisst, alle neuen Lernenden müssen ein eigenes, Windows-taugliches Notebook mitbringen. Die Konfiguration wird mitgeteilt. CAFETERIA Wird vom Unternehmen «STSH GmbH» betrieben; täglich wechselnde und frische Menüs und Zwischenverpflegungen. Öffnungszeiten: Mo-Fr: 07:00-15:00 Uhr DUSCHEN s. Turnhalle EMPFANG s. Sekretariat ENTSORGEN PET- und Alu-Sammelbehälter sind vorhanden. ERSTE HILFE Das Sekretariat hat eine kleine Apotheke; Notfalldienst im Kantonsspital Bruderholz oder Dornach. FUNDSACHEN Anfrage im Sekretariat. HILFE/SOZIALBERATUNG Die Kontaktstellen sind ausführlich in der Broschüre «Infos für Lernende» beschrieben. Die Lernenden erhalten diese Broschüre am 1. Schultag. ÖFFNUNGSZEITEN Sekretariat Reinach Montag bis Freitag: 07:30 - 12:00 Uhr, 13:00 - 16:00 Uhr Samstag geschlossen in den Schulferien: Montag - Freitag 09:00 - 11:30 Telefon: 061 717 18 18 Mail: reinach@kvbl.ch PARKPLÄTZE Parkmöglichkeiten gibt es beim Weiermatt-Parkplatz sowie in der Umgebung. Die Parkplätze sind von Montag 00:00 Uhr bis Samstag 24:00 Uhr gebührenpflichtig. Die ersten 2 Stunden sind kostenlos, danach kostet jede Stunde CHF 2 bis max. CHF 10 am Tag. Der Parkvorgang muss aber bereits ab der 1. Minute gestartet werden. Die Parkgebühr kann über die Apps von Parkingpay, EasyPark, Twint oder an einem Parkautomat bezahlt werden. PRAKTIKUM Das 4. Jahr besteht aus einem Praktikum in einem Betrieb. Die Suche findet im 3. Jahr der WMS statt. Die Handelskammer beider Basel bietet auf ihrem Stellenportal Praktikumplus für angehende WMS-Praktikant/innen (4. WMS-Jahr) kaufmännische Praktikumsplätze an. www.praktikumplus.ch RAUCHEN Auf dem Pausenplatz gibt es eine Raucherzone. RECHTE UND PFLICHTEN DER LERNENDEN Absenzen- und Verhaltensregeln sind in einer eigenen Broschüre beschrieben. SCHLIESSFÄCHER Alle Lernenden erhalten ein Schliessfach, welches sie mit einem Mitlernenden teilen. TURNHALLEN/DUSCHEN Egertensporthalle. Bei den Umkleidekabinen befinden sich auch Duschen, welche den Lernenden zur Verfügung stehen. Ausserdem finden einige Sportprogramme draussen statt. SEKRETARIAT Das Sekretariat befindet sich im 1. OG. SPORTTAG Findet jeweils im Winter (Schlitteln, Ski, Snowboard) und im Sommer statt. SPRACHAUFENTHALTE Die Lernenden haben die Möglichkeit, zwei Sprachaufenthalte zu machen. Diese sind freiwillig und finden jeweils im 2. und 3. Jahr, eine Woche vor und eine Woche in den Herbstferien, statt. Im 2. Jahr geht es nach Nizza (Französisch) und im 3. Jahr nach Cambridge (Englisch). WLAN Mit dem persönlichen Login via Student-WLAN möglich. Die Logins werden am 1. Schultag verteilt. ZEUGNIS Jedes Semester erhalten die Lernenden ein Semesterzeugnis, dessen Noten bereits zum Abschluss zählen. ZUSAMMENLEBEN Respektvoll, pflichtbewusst, kollegial, rücksichtsvoll.... |
Alle Seiten (14)
Ausblenden
Alle Dateien (86)
Ausblenden
Menüplan 20.-24.10.2025 | ||
Lehrplan WMS Liestal | ||
Anmeldung zum Schnuppertag | ||
Info Veranstaltungen WMS | ||
Infoabende WMS | ||
Anmeldung Schnuppertag 10.11.2025 (Sekundarschulen Allschwil, Binningen, Birsfelden, Muttenz, Oberwil und Therwil) | ||
Anmeldung Schnuppertag 12.11.2025 (Sekundarschulen Aesch, Arlesheim, Laufen, Münchenstein, Reinach, Zwingen) | ||
WMS Broschüre | ||
BYOD_Anforderungen_24-25 | ||
WMS Präsentation 2025/2026 |
Alle Personen (24)
Ausblenden
Area | Name | Funktion | Ort | Telefon | |
---|---|---|---|---|---|
Sekretariat | Vivien Dell'Orefice | Assistentin | Reinach | 061 717 18 14 | vivien.dellorefice@kvbl.ch |
Sekretariat | Mike Wertli | Assistent | Reinach | 061 717 18 11 | mike.wertli@kvbl.ch |
Informatik | Edonis Kryeziu | ICT Mitarbeiter Reinach | Reinach | 061 717 18 44 | edonis.kryeziu@kvbl.ch |
Informatik | Giuseppe Trosi | ICT Mitarbeiter Reinach | Reinach | 061 717 18 44 | giuseppe.trosi@kvbl.ch |
Informatik | Cem Ferrari | ICT Mitarbeiter Reinach | Reinach | 061 717 18 44 | cem.ferrari@kvbl.ch |
Hausdienst | Luana Luongo | Leiterin Hausdienst | Reinach | 079 773 48 70 | luana.luongo@kvbl.ch |
Hausdienst | Peter Schreiber | Mitarbeiter Hausdienst | Reinach | 079 887 14 15 | peter.schreiber@kvbl.ch |
Hausdienst | Diogo Mendes | Lernender Hausdienst | Reinach | 079 773 41 64 | diogo.mendes@kvbl.ch |
Informatik | Patrick Mangold | Leiter Informatik | Liestal | 061 926 25 80 | patrick.mangold@kvbl.ch |
Informatik | Thomas Andrich | Informatik Liestal | Liestal | 061 926 25 80 | thomas.andrich@kvbl.ch |
0 Ergebnisse gefunden.